Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie auf diesem Weg zu unserer 7. Fachtagung des Kinderzentrums St. Vincent in Präsenz oder virtuell nach Regensburg einladen zu dürfen, die wir in Kooperation mit dem Landesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe in Bayern e.V. (LVkE) und der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) veranstalten:
Digitale Mündigkeit … war 4.0 schon gestern?!
Digitale Transformation als Herausforderung und digitale Mündigkeit als neue Aufgabe einer Erziehungshilfe 5.0
am 12. Oktober 2021 im Jahnstadion Regensburg
Ob Politik, Wissenschaft, Industrie, Arbeitgeberverbände, Arbeitnehmervertretung oder Gesellschaft und damit letztlich jeder Einzelne von uns - alle suchen Antworten auf eine der großen Fragen unserer Zeit: Wohin werden sich unsere Arbeitswelten, unsere Lebenswelt und unser Gesellschaftssystem im Zuge einer sich aktuell vollziehenden digitalen „Revolution“ entwickeln? Der Begriff Digitalisierung bleibt häufig wenig konkret und wirkt zuweilen fast wie eine Worthülse, die dringend gefüllt werden sollte, um nicht beliebig zu bleiben. Die Corona-Pandemie hat unsere digitalen Schwachpunkte offenbart und uns auf schonungslose Weise aufgezeigt, dass wir in den Bereichen Infrastruktur und Agilität deutlichen Nachholbedarf haben. Gleichzeitig waren binnen eines Jahres erhebliche Entwicklungen möglich, vor allem auf Ebene der IT Kompetenz des Einzelnen. IT-Infrastruktur und IT-Kompetenz wurden in den vergangenen Monaten die wesentlichen Mittel zur Teilhabe … zur Teilhabe an Bildung, Beschäftigung und Kontakten.
Wie stehen die Hilfen zur Erziehung und deren Protagonisten zur genannten Thematik? Welche Forderungen werden im Zuge der Reform des SGB VIII umzusetzen sein? Welche Entwicklungen vollziehen sich im Zuge der „inklusiven Lösung“? Was fordern Kooperationspartner? Was fordern junge Menschen? Was fordern Mitarbeiter? Was verbirgt sich hinter der Forderung nach einer Erziehung zu digital mündigen Menschen? Welche Lehren ziehen wir aus der Corona-Pandemie - man könnte diese Fragen fortsetzen! Zum jetzigen Zeitpunkt findet man nur wenige Antworten und es wird häufig als Wagnis empfunden, Zukunftsentscheidungen zu treffen oder Ressourcen bereitzustellen; häufig aus der Sorge heraus, eine falsche Entscheidung zu treffen. In einen Klärungsprozess einzusteigen, empfiehlt sich aber dringend.
Wir wollen uns den genannten Fragen multiperspektivisch annähern. Unser Fachtag beginnt mit Fachvorträgen im Plenum und wir freuen uns, dass sich Frau Staatsministerin Carolina Trautner bereit erklärt hat, die Schirmherrschaft zu übernehmen. Wir starten den Tag mit Grußworten von Herrn Michael Eibl (Direktor der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg), Frau Isabella Gold (Ltd. Ministerialrätin und Leiterin des Referates Jugendhilfe im Bay. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)) und dem aus Brüssel zugeschalteten Vorsitzenden der Hanns-Seidel-Stiftung, Herrn Markus Ferber (MdEP).
Wir als Kinderzentrum St. Vincent werden aus der Perspektive einer Einrichtung, die vielfältige Maßnahmen der teilstationären und stationären Hilfen zur Erziehung anbietet, über unsere Strategie berichten, die wir entwickelt haben, um die Herausforderungen der Digitalen Transformation zu bewältigen und dem Erziehungsauftrag Digitale Mündigkeit nachzukommen – auch unter dem Eindruck der Corona-Pandemie.
Herr Kai Gondlach ist Zukunftsforscher und beschäftigt sich tagtäglich mit Trends, denkt quer und wird uns darauf einstimmen, was man bereits heute über die Welt von morgen weiß. Frau Heike Abt wird die Brücke bauen und versuchen, eine Antwort darauf zu finden, wie sich veränderte Lebenswelten auf die Entwicklungsaufgaben junger Menschen auswirken.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen wird Herr Prof. Helmut Kreidenweis darlegen, worauf sich Träger und Einrichtungen einstellen müssen, um den Anforderungen einer Sozialwirtschaft 4.0 gerecht werden zu können.
In der Folge bieten wir Ihnen im Rahmen von Impulsvorträgen, die Sie wählen können, die Möglichkeit, sich mit konkreten Fragen und Schwerpunkten auseinanderzusetzen:
• Social-Media & Gaming (Tom Rechl, Polizeibeamter/Medien- und Verhaltenspsychologe)
• Cyber-Mobbing, Gewalt und Sexting (Maximilian Seeberger, Medienpädagoge Skill Trees e.V.)
• WTF? Kommunikation 4.0. der Generation Z! (Heike Abt, SINUS:akademie)
• Mediennutzung und -erziehung im (pädagogischen) Alltag in einer Wohngruppe des Kinderzentrums St. Vincent (Katrin Jakim und Susanne Kroneder-Stoffl, Kinderzentrum St. Vincent)
• Der ICF als Instrument für ein partizipatives und CMS-basiertes Hilfeplanverfahren (Thomas Winkler, Abteilungsleiter BBW Abensberg)
Aufgrund der aktuellen Pandemielage wird unsere Fachtagung als Hybridveranstaltung (also live vor Ort und ausgewählte Beiträge im Live-Stream) angeboten.
Wir hoffen, Sie neugierig gemacht zu haben und würden uns freuen, Sie als Gast im Rahmen unseres Fachtages begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns auf Sie und senden herzliche Grüße!
Frank Baumgartner
Gesamtleitung