Wieviel kostet es eigentlich, selbst eine Wohnung zu mieten? Wieviel Geld benötige ich sonst für mich im Monat und wieviel sollte ich vielleicht zur Seite legen, um mich abzusichern?
Diesen und anderen Fragen, die der Start in ein selbstständiges Erwachsenenleben mit sich bringt, widmeten sich die Bewohner*innen der THWG gemeinsam mit Mario Malzer, seines Zeichens Berater bei einer Vermögensberatung. Unter dem Thema „Ein Leben nach der THWG“ erstellten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Gruppenarbeit eine Übersicht über individuelle Lebenshaltungskosten. Als dann die Einzelposten z.B. aus den Bereichen Wohnen, Nahrungsmittel, Hobbys, Abonnements, Pflegeprodukte, Mobilität, Kommunikation oder Genussmittel zusammengerechnet waren und sich daraus eine monatliche Gesamtsumme ergab, staunte die Runde nicht schlecht. Viele kleine Ausgaben wie Netflix- oder Spotify-Abonnements, Handyrechnungen, Friseurbesuche oder Geschenke ergaben in Summe dann doch einen größeren Betrag als erwartet.
Mario Malzer gab zudem einen kurzen Einblick in die Themen Vermögensbildung und Absicherung und erklärte unter anderem, warum es nicht nur Sinn macht, fürs Alter zu sparen, sondern es genauso essenziell ist, die Gegenwart abzusichern. "Unser Berater" sprach im Nachgang von einem sehr schönen Besuch. Er sei begeistert gewesen, mit welchem Interesse die Bewohner*innen seinen Vortrag verfolgt und an der Gemeinschaftsübung teilgenommen hatten. „Lauter tolle Jugendliche und junge Erwachsene“ habe er kennenlernen dürfen und fügte an: „Da kamen hochintelligente und weitgedachte Fragen. Das hat mich wirklich verblüfft.“
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Mario Malzer für sein ehrenamtliches Engagement für das Kinderzentrum St. Vincent.
Text: dw/ld
Bild: dw